Aktuelle Meldungen

Die ZDF-Sendung frontal berichtet über das ausbeuterische System hinter dem Erfolg von Amazon. Der Online-Versandhandel gibt seine Verantwortung an Subunternehmen ab, die zu schlechten Arbeitsbedingungen vorwiegend osteuropäische Fahrerinnen und Fahrer einsetzen.

Die Bürgerdialogreihe „Europagespräche in Sachsen-Anhalt“ bietet Bürgerinnen und Bürgern eine offene Plattform, um mit Vertreter*innen der verschiedenen politischen Ebenen zu aktuellen europäischen Themen zu diskutieren.

Die 4. aktualisierte Auflage der Publikation Ausgeschlossen oder privilegiert? Zur aufenthalts- und sozialrechtlichen Situation von Unionsbürger*innen und ihren Familienangehörigen des Deutschen Paritätischen Gesamtverbandes klärt wichtige Fragen im Kontext der Unionsbürgerschaft.

Die dreiteilige Seminarreihe vermittelt Basiswissen zum Thema Soziale Netzwerke und richtet sich insbesondere an Migrantenselbstorganisationen sowie weitere Akteurinnen und Akteure, die sich für ein solidarisches Miteinander einsetzen.

Der im Oktober 2021 erschienene Jahresbericht "Saisonarbeit in der Landwirtschaft" der Initiative Faire Landarbeit zeigt viele Arbeitsrechtsverletzungen auf: Zu wenig Lohn, schlechte Unterkünfte und kein Gesundheitsschutz. Die Mehrzahl der Beschäftigten kam aus Osteuropa zum Arbeiten nach Deutschland.

Der Infoflyer des BAMF richtet sich an Zugewanderte, EU-Bürgerinnen und -Bürger sowie Deutsche mit Migrationshintergrund und klärt wichtige Fragen zum Sprachlernangebot Berufssprachkurse.

In der Pressemitteilung des Polnischen Bundesnetzwerks für Partizipation und Soziales Part of Europe appellieren Vertreter*innen polnischer Organisationen an die Politik, europäisches Recht hinsichtlich der EU-Freizügigkeit konsequent umzusetzen und den Integrationsprozess der EU-Bürger*innen in Deutschland aktiv zu unterstützen.

Deutschland ist dringend auf Einwanderung aus dem Ausland angewiesen. Das geht aus einer Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft hervor. Die Experten sprechen von alarmierenden Zahlen.

Die Konferenz zur Zukunft Europas ist für Unionsbürgerinnen und -bürger der Ort, um darüber nachzudenken, welche Zukunft Sie sich für die Europäische Union wünschen. Das EU-Parlament, der Rat und die Europäische Kommission haben sich verpflichtet, die Europäer*innen anzuhören und im Rahmen ihrer Zuständigkeiten den Empfehlungen zu folgen.

Gefördert durch:  Logos der Förderer