EU-Freizügigkeits-Monitoring

Bericht für das erste Halbjahr 2024 belegt leichte Abnahme der Zahl der Unionsbürger in Deutschland
Im jetzt erschienenen Freizügigkeitsmonitoring: Migration von EU-Staatsangehörigen nach Deutschland (Stand 01/2025) berichtet das Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) im Rahmen seiner „Berichtsreihen zu Migration und Integration“ über die aktuelle Entwicklung der Zu- und Fortzüge von Unionsbürgern nach bzw. aus Deutschland. Hierzu werden entsprechende Auswertungen aus dem bundesweiten Ausländerzentralregister (AZR) vorgenommen.
Zentrale Trends:
- Nach Angaben des Ausländerzentralregisters sind im ersten Halbjahr 2024 rund 000 EU-Staatsangehörige nach Deutschland zugewandert (ohne Deutsche). Die Zuwanderung im Rahmen der EUFreizügigkeit reduzierte sich damit um 10,4 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (234.310) und liegt immer noch deutlich unter dem Niveau vor dem Einsetzen der COVID-19-Pandemie. Allerdings war bereits in den Jahren zuvor eine insgesamt stagnierende bzw. 2019 sogar eine rückläufige Tendenz der Zuwanderung festzustellen.
- Die Zahl der aus Deutschland abgewanderten EUStaatsangehörigen verzeichnete mit etwa 174.500 Personen einen höheren Wert als im Vorjahreszeitraum (+8,1 %, erstes Halbjahr 2023: 161.540). Sie liegt damit aber ebenfalls unter den vor der Pandemie stetig gestiegenen Abwanderungszahlen.
- Da die Abwanderung von EU-Staatsangehörigen im ersten Halbjahr 2024 anstieg und sich gleichzeitig die Zuwanderung verringerte, ging der Wanderungssaldo in diesem Zeitraum deutlich zurück. Insgesamt sind ca. 400 EU-Staatsangehörige mehr ein- als wieder ausgereist, was einen Rückgang von mehr als 50 % im Vergleich zum ersten Halbjahr 2023 bedeutet.
- Nach wie vor bilden sowohl bei der Zu- als auch bei der Abwanderung Staatsangehörige aus Polen, Bulgarien und vor allem Rumänien die quantitativ bedeutsamsten Gruppen, wenn auch insbesondere bei diesen drei EU-Staaten die Nettozuwanderung deutlich abnahm.
- Ende Juni 2024 lebten über 5,1 Mio. EU-Staatsangehörige in Deutschland, was einem leichten Rückgang um 0,6 % im Vergleich zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres entspricht.
Zitation des Berichts: Weber, J. (2025). Freizügigkeitsmonitoring: Migration von EU-Staatsangehörigen nach Deutschland. Halbjahresbericht 2024 (Berichtsreihen zu Migration und Integration, Reihe 2). Nürnberg. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.