Aktuelle Meldungen

Anzahl der Unionsbürger*innen im deutschen Pflegebereich seit 2013 mehr als verdoppelt
Jede achte Pflegekraft und jede/r siebte Arzt/Ärztin in Deutschland besitzt eine ausländische Staatsbürgerschaft, besagt eine aktuelle Erhebung vom Mediendienst Integration. Arbeitnehmer*innen aus dem EU-Ausland machen rund 40% (85.000) der ausländischen Pflegekräfte in Deutschland aus.
Weiterlesen … Anzahl der Unionsbürger*innen im deutschen Pflegebereich seit 2013 mehr als verdoppelt

Diversität in der Arbeitswelt – Ungleichverhältnisse und Verantwortung
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Migration - Macht - Gesellschaft" des Dachverbandes sächsischer Migrantenorganisationen e.V. findet am 16. Dezember 2021 von 17:00 - 18:30 Uhr die Online-Podiumsdiskussion "Diversität in der Arbeitswelt – Ungleichverhältnisse und Verantwortung" über Zoom statt.
Weiterlesen … Diversität in der Arbeitswelt – Ungleichverhältnisse und Verantwortung

Liquiditätshilfe für Kulturvereine in Sachsen-Anhalt
Migrant*innenorganisationen sowie weitere Kulturvereine können bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt einen finanziellen Zuschuss beantragen, wenn sie durch die Corona-Pandemie vorübergehend in Zahlungsschwierigkeiten geraten sind. Die Antragsfrist für die Liquiditätspauschale endet am 30.06.2022.
Weiterlesen … Liquiditätshilfe für Kulturvereine in Sachsen-Anhalt

Deutscher Arbeitsmarkt auf ausländische Arbeitskräfte angewiesen
Die Studie "Ohne sie geht nichts mehr" der Friedrich-Ebert-Stiftung untersucht den wachsenden Beitrag der Migrantinnen und Migranten zur Fachkräftesicherung in Deutschland. Ohne diese Fachkräfte sei ein Funktionieren der Arbeitsmärkte nicht mehr möglich.
Weiterlesen … Deutscher Arbeitsmarkt auf ausländische Arbeitskräfte angewiesen

Online-Bürgerdialog: Brauchen wir eine europäische Sozialunion?
Der letzte Bürgerdialog 2021 der Reihe "Europa - Wir müssen reden!" der Europa-Union Deutschland findet unter dem Titel "Brauchen wir eine Europäische Sozialunion? Die EU im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Sozialem" am 02. Dezember 2021 online statt.
Weiterlesen … Online-Bürgerdialog: Brauchen wir eine europäische Sozialunion?

Basisförderung für Magdeburger Migrant*innenorganisationen
Anträge schnellstmöglich einreichen: Für Magdeburger Migrant*innenorganisationen besteht noch die Möglichkeit, Restmittel aus der Fachförderrichtlinie des Dezernats für Soziales, Jugend und Gesundheit der Landeshauptstadt Magdeburg zur Unterstützung ihrer Basisarbeit zu beantragen.
Weiterlesen … Basisförderung für Magdeburger Migrant*innenorganisationen

Europe Direct-Informationszentren in Sachsen-Anhalt
Die Europe Direct-Informationszentren (EDIC) fungieren als Bindeglied zwischen den Europäischen Institutionen und den Bürgerinnen und Bürgern Europas. Ziel ist die Bürgerteilhabe an Debatten über die Zukunft der EU zu fördern. In Sachsen-Anhalt gibt es EDICs in Magdeburg und Halle.
Weiterlesen … Europe Direct-Informationszentren in Sachsen-Anhalt

Corona-Informationen für Sachsen-Anhalt
Die Corona-Inzidenz in Sachsen-Anhalt steigt. Hier finden Sie aktuelle Informationen zu den Regeln und Bestimmungen im Land, zu Impfmöglichkeiten sowie zu den Stellen, an denen Sie einen Schnelltest oder PCR-Test durchführen können.

24-Stunden-Pflege: Live-Ins in Dauerbereitschaft
Derzeit sind in Deutschland zwischen 300 000 und 600 000 meist ost- und mitteleuropäische Migrantinnen als sogenannte Live-Ins beschäftigt, die Pflegebedürftige in Privathaushalten unter stark prekären Bedingungen versorgen.
Weiterlesen … 24-Stunden-Pflege: Live-Ins in Dauerbereitschaft