Leichter Zuwachs bei ausländischen Beschäftigten in Sachsen-Anhalt – Dennoch steigt der Bedarf weiter an

pixabay

Die Zahl der ausländischen Beschäftigten in Sachsen-Anhalt ist zwischen September 2019 und September 2020 um 5,8 Prozent gestiegen, die meisten von ihnen kamen aus der EU.

Laut einem dpa-Bericht in der „Volksstimme“ (2. August 2021) befinden sich in Sachsen-Anhalt nach bisher vorliegenden Zahlen knapp 37.700 ausländische Beschäftigte in einem sozialversicherungspflichtigen Job. Damit beträgt der Anteil der Ausländer an der Gesamtzahl 4,7 Prozent, wie es unter Berufung auf einen Sprecher der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen der Bundesagentur für Arbeit heißt. Landesweit waren den Angaben nach im September 2020 insgesamt 801.700 Menschen sozialversicherungspflichtig beschäftigt.

Dabei sank die Zahl der deutschen Beschäftigten zwischen September 2019 und September 2020 laut Statistik um 1,2 Prozent, zugleich stieg die Zahl der ausländischen Beschäftigten in dem Zeitraum um 5,8 Prozent an. Die meisten der ausländischen Arbeitnehmer in sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung seien aus Staaten der Europäischen Union gekommen. Das waren den Angaben zufolge 19.700 Menschen, und zwar vor allem aus Polen (8.800) und Rumänien (3.100). Es folgten Beschäftigte aus Asien (9.200) und Afrika (2.500).

Laut Regionaldirektion wird die demografische Entwicklung auch künftig zu einem wachsenden Bedarf an Arbeitskräften in Sachsen-Anhalt beitragen. So gingen immer mehr Menschen in den Ruhestand als junge Menschen für den Arbeitsmarkt zur Verfügung stünden. Unternehmen suchten händeringend vor allem nach Fachkräften, aber nicht nur.

Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sagt voraus, dass mit Ausnahme von Berlin und Hamburg die Zahl der Erwerbspersonen in allen Bundesländern bis zum Jahr 2040 rückläufig sein wird, besonders stark in den östlichen Bundesländern. Ein besonders hoher Fachkräftemangel ergibt sich dem IAB zufolge vor allem in Mechatronik-, Energie- und Elektroberufen, in der Informatik-, Informations- und Kommunikationsbranche sowie im Gesundheitswesen.

Kontakt: Bundesagentur für Arbeit/Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen, Besucheradresse: Frau-von-Selmnitz-Straße 6, 06110 Halle (Saale), Telefon: +49 345 1332-0

Quelle: Integrationsportal Sachsen-Anhalt

Zurück

Gefördert durch:  Logos der Förderer