Beratung von Unionsbürger*innen: Die Freizügigkeitsrechte in familiären Konstellationen

pixabay

Am 9. September 2021 lädt das Berliner Beratungszentrum für Migration und Gute Arbeit BEMA ein zum online-Fachgespräch "Update: Die Arbeitsbedingungen mobiler Beschäftigter in der Baubranche".

Die Beratungspraxis zeigt, dass für eingewanderte und mobile Beschäftigte das Risiko der Arbeitsausbeutung in der Baubranche weiterhin hoch ist. Arbeitsrechtsverstöße wie Mindestlohnunterschreitung, Sozialleistungsbetrug und Scheinselbstständigkeit sind keine Seltenheit und auch Fälle von strafrechtlich relevanter Zwangsarbeit bis hin zu Menschenhandel werden Beratungsstellen wie dem BEMA bekannt.

Atypische Beschäftigung, unübersichtliche Subunternehmerketten und unzureichende Kontrollen begünstigen die Ausbreitung dieser Verhältnisse. Darüber hinaus können migrationsbezogene Faktoren die Rechtsdurchsetzung und Organisierung erschweren. Geringere Kenntnis des deutschen Rechtssystems und hiesieger Institutionen, sprachliche Hürden oder fehlende soziale Netzwerke erhöhen die Abhängigkeit vom Arbeitgeber.

Im Rahmen des Fachtags gibt das BEMA einen Überblick über die Situation migrantischer Arbeiter*innen in der Baubranche und diskutiert:

  • Welche Risikofaktoren für Ausbeutung bestehen in der Baubranche?
  • Welche branchenspezifischen Faktoren erschweren die Durchsetzung individueller und kollektiver Rechte der Arbeiter*innen?
  • Welche Strategien in der arbeitsrechtlichen Beratung funktionieren?
  • Welche Maßnahmen sind notwendig, um Ausbeutung vorzubeugen und Arbeitsrechte in der Baubranche zu stärken?

 

Beiträge

14:45 Uhr Ankommen

15:00 Uhr Begrüßung Birgitta Wodke, BEMA | Moderation: Anna-Katharina Dietrich, BEMA

15:10 Uhr Grußwort, Christian Hoßbach, Vorsitzender DGB Bezirk Berlin-Brandenburg

15:15 Uhr Branchenpolitische Herausforderungen: Situation der Beschäftigten, gewerkschaftliche und politische Maßnahmen, RA Antonius Allgaier, IG BAU

15:45 Uhr Nachts sind alle Katzen grau oder wie essentiell die Transparenz in der Baubranche ist – Perspektiven aus der Beratung, Dr. Irina Lazarova, BEMA

16:05 Uhr Anwerbestrukturen und Arbeitsausbeutung in der Baubranche, Anja Smasal, BEMA

16:25 Uhr Herausforderungen in der Bekämpfung nicht angemeldeter Erwerbstätigkeit aus Sicht der Soka-Berlin, Christine Heydrich, Sozialkasse des Berliner Baugewerbes

16:40 Uhr Diskussion und Austausch

 

Das Fachgespräch wird als zoom-Konferenz stattfinden. Das BEMA bittet um Anmeldung bis zum 06.09.2021 über das Formular: LINK.

Zurück

Gefördert durch:  Logos der Förderer