Europäischer Tag der Sprachen

Europäischer Tag der Sprachen

Der Europäische Tag der Sprachen wurde vom Europarat im Rahmen des Europäischen Jahres der Sprachen 2001 ins Leben gerufen. Er will darauf aufmerksam machen, wie wichtig das Lernen von Fremdsprachen ist, nicht nur in der Schule, sondern das ganze Leben lang.

Die an diesem Tag bundesweit und international angebotenen Veranstaltungen möchten auf die Bedeutung aller Sprachen hinweisen, mit denen wir uns in Europa verständigen. Es gibt über 200 europäische Sprachen sowie viele andere, die in Europa von Bürgern anderer Kontinente benutzt werden. Dies ist ein wichtiges Kulturerbe, ein Zeugnis unserer Identität. Aus diesem Grund feiern im September jeden Jahres die Bewohner des alten Kontinents dieses Fest, indem sie an zahlreichen kulturellen Veranstaltungen teilnehmen.

Wie bereits in den vergangenen Jahren werden auch 2022 einschlägige Kulturinstitute dazu anregen, Fremdsprachen kennen zu lernen, zu erwerben und zu verbreiten, darunter das Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments, die Vertretung der Europäischen Kommission, das Goethe-Institut Krakau, das Österreich Institut, das Instituto Cervantes, das Institut Français und das Instituto Italiano.

Zu den Aktivitäten rund um den Europäischen Tag der Sprachen informiert das gleichnamige Webportal. Themen-Veranstaltungen zum europäischen Sprachentag bieten  am 26.09. u.a. das Goethe-Institut Krakau oder der Verband der Übersetzer mit einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm. Im Programm zum diesjährigen Europäischen Tag der Sprachen stehen hier die Übersetzer im Fokus. Einen ganzen Fachtag widmet dem Sprachentag der 8. Berliner Fachtag "Recht auf Mitsprache(n)".

Zurück

Gefördert durch:  Logos der Förderer